Dienstag, 23. Oktober 2012

Winzerkuchen

Ich hab noch nie was mit Weintrauben gebacken und mit Topfen-Ölteig auch noch nicht. Es war also höchste Zeit. Topfen-Ölteig ist fast wie Germteig in der Konsistenz, aber ohne Gehzeit. Das ist besonders praktisch wenn man schon halb verhungert vor dem Backrohr sitzt und alle zwei Minuten auf die Uhr und den Bräunungsgrad der Teigränder schaut. Nur der Germgeruch fehlt. Das ist ein bisschen schade, aber auch nur ein bisschen. Die Topfencreme macht das wieder gut. 




Winzerkuchen
für den Teig:
250g Mehl
1 Tl Backpulver
150g Topfen
70g Zucker
5 El Öl
2 Eier
1 Prise Salz
für den Belag:
2 Eier
100g Zucker
1 Tl abgeriebene Zitronenschale
350g Topfen
50g Grieß
500g Trauben

1. Topfen, Zucker, Öl, Eier und Salz in einer Schüssel verrühren. In einer zweiten Schüssek Mehl und Backpulver mischen und danach unter die Masse sieben und rühren bis ein Teig entsteht.
2. Backrohr auf 200°C vorheizen und eine Springform (24cm Durchmesser) oder ein mittelgroßes Blech fetten. Die Trauben waschen, trocknen und halbieren.
3. Die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Dotter, Zucker und Zitronenschale schaumig rühren. Topfen und Grieß dazugeben und am Schluss den Eischnee unterheben.
4. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und den Boden der Form damit auslegen, Topfenmasse darüberstreichen und die Trauben darauf verteilen. Etwa 40 Minuten backen.

Sonntag, 14. Oktober 2012

Apfel Karotten Vollkornkuchen mit Haselnüssen

Da ist alles drin was gut und herbstlich ist. Wie ein süßes Frühstücksweckerl, nur viel saftiger und zarter. Alle waren begeistert und deswegen wird er jetzt in allen Variationen ausprobiert. Birnen statt Äpfel, Zucchini statt Karotten, Mandeln oder Walnüsse statt Haselnüsse, Ahornsirup statt Honig, braune Butter statt Öl, ein paar Cranberries vielleicht oder Vanille statt Zimt, Cardamom und Kürbis und und und! Man kann daraus auch super Muffins machen. Unglaublich gut. Wirklich.



Apfel Karotten Vollkornkuchen mit Haselnüssen
inspiriert von Cannelle & Vanille
80g glattes Mehl
60g Vollkornmehl (könnte man bestimmt auch mit Dinkelmehl oder Hafermehl probieren)
50g geriebene Nüsse
1 1/2 Tl Backpulver
1 Prise Salz
1/2 Tl Zimt
1 Prise Muskatnuss
3 kleine Karotten, geschält und gerieben
1 mittelgroßer säuerlicher Apfel, geschält uns klein gewürfelt (Boskop zum Beispiel)
2 cm geriebener Ingwer
80g Honig
40g Zucker (weiß oder braun)
2 mittelgroße Eier
5 El Öl
2 handvoll ganze Haselnüsse

1. Backrohr auf 180°C vorheizen und eine Kastenform fetten bzw. ein Muffinblech mit Förmchen auslegen. Mehl bis Muskat in einer Schüssel mischen. In einer zweiten Schüssel Karotten, Apfelstücke und Ingwer mischen.
2. In einer dritten Schüssel Honig, Zucker und Eier schaumig schlagen, Öl dazugeben und verrühren. Trockenzutaten dazugeben und rühren, danach die Karotten-Apfelmischung unterrühren. Haselnüsse grob hacken. (Wie im Bild oben.) 
3. Teig in die Form füllen und die gehackten Haselnüsse drüberstreuen. 50-60 Minuten backen. (Bei Muffins etwa 25 Minuten.)

Dienstag, 9. Oktober 2012

Rotweinkuchen

Wein im Kuchen? Ja warum denn nicht Krebsen! Er ist auch ganz unauffällig und macht den Teig gut saftig und Rotwein passt sowieso bestens zu dunkler Schokolade. Prost!





Rotweinkuchen
4 Eier
200g weiche Butter
200g Zucker
250g Mehl
1/2 Pk Backpulver (5-6g)
1 Prise Salz
1 Tl Zimt
2 Tl Kakaopulver
1/8 l trockener Rotwein (oder Milch)
100g gehackte Schokolade

1. Backrohr auf 180 °C vorheizen und eine Kastenform fetten und mit Mehl stäuben. Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
2. Butter und Zucker in einer Schüssel schaumig rühren, die Dotter dazurühren. Mehl, Backpulver, Salz, Zimt und Kakao mischen und abwechselnd mit dem Rotwein unter die Buttermasse rühren. Die Schokolade unterheben.
3. Den Eischnee vorsichtig unter den Teig heben, die Masse in die Form füllen und etwa eine Stunde lang backen.

Freitag, 5. Oktober 2012

Schnelle Apfeltarte

Die letzten warmen Tage. Da wird noch gegrillt und Eis geschleckt und saftige Apfeltarte gegessen, die ja eigentlich ein flacher Kuchen ist, nachdem man Teig und Äpfel miteinander verrührt. Macht nichts. Schmeckt trotzdem supergut. Die kleinen, hübschen Törtchen sind das Werk meiner Cousine Johanna. Fast zu schön zum Essen, aber viel zu gut um es nicht zu tun!







Schnelle Apfeltarte

900g säuerliche Äpfel
etwas Zitronensaft
100g Mehl
2 Tl Backpulver
1 Prise Salz
100g weiche Butter
250g Zucker
1 Pk Vanillezucker
2 Eier
100ml Milch (oder etwas weniger, wenn man große Eier verwendet)

1. Äpfel schälen, entkernen und in dünne Spalten schneiden. Mit Zitronensaft mischen und beiseite stellen. Backrohr auf 190°C vorheizen und eine Tarteform oder Springform (ca. 16cm Durchmesser) fetten. (Vorsicht bei Tarteformen mit herausnehmbaren Boden! Der Teig ist recht flüssig und kann zwischen Rand und Boden herausrinnen. Sicherheitshalber die Form mit Alufolie umwickeln.)
2. Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen. In einer anderen Schüssel Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Die Eier nach und nach zugeben und gut verrühren. Dann abwechselnd Mehlmischung und Milch unterrühren.
3. Die Apfelstücke unter den Teig heben und dann alles in die Form gießen. Etwa 45 Minuten goldbraun backen.

Samstag, 29. September 2012

Haselnuss Schokokekse

Ich wurde gestern gefragt ob ich jetzt schon angefangen habe Weihnachtskekse zu backen. Als ob man nur zu Weihnachten Kekse essen kann. Also wirklich. Man kann doch nicht 12 Monate auf diese fabelhaft nussig und buttrigen Knusperkekse mit Schokoladenkern warten. Durch die Haselnüsse werden sie besonders intensiv im Geschmack, aber man kann natürlich auch Mandeln verwenden und die Schokolade durch Marmelade ersetzen.


Haselnuss Schokokekse
von Smitten Kitchen
110g geriebene Haselnüsse (oder Mandeln)
140g Zucker
160g Mehl
1 Prise Salz
100g Butter
1 großes Ei
ein paar Rippen Schokolade für die Füllung

1. Alle trockenen Zutaten vermischen. Die Butter in Stücke schneiden und mit dem Knethaken eines Handrührers unter die Nussmischung rühren bis die Masse krümelig wird. Das Ei dazugeben und vermischen. Den Teig zu einer Kugel formen, in Folie einwickeln und im Kühlschrank mindestens eine halbe Stunde rasten lassen. (Der Teig kann bis zu 3 Tage in Kühlschrank aufbewahrt werden.)
2. Den Teig zu kleinen Kugeln formen (etwa so groß wie eine Walnuss oder kleiner) und auf einem Teller nochmal 10 Minuten in den Kühlschrank stellen. Inzwischen das Backrohr auf 180°C vorheizen und ein Blech mit Backpapier auslegen.
3. Die Kugeln mit etwa 5cm Abstand zueinander auf das Blech legen und mit dem Stiel eines Kochlöffels Vertiefungen in die Mitte der Kugeln drücken. (Da kommt nach dem Backen die Schokolade hinein.) 10-12 Minuten backen.
4. Wenn die Kekse ausgekühlt sind die Schokolade schmelzen (im Wasserbad oder vorsichtig in der Microwelle), in einen Tiefkühlbeutel füllen, die Spitze abschneiden und die Schokolade in die Vertiefungen spritzen. Fest werden lassen.

Dienstag, 25. September 2012

Birnen Schoko Muffins

Schon wieder etwas kleines, rundes und saftig herbstliches. Aber diesmal ein bisschen rustikaler mit großen Birnen- und Schokostücken. Macht sich auch gut als Kuchen in einer Kastenform.




Birnen Schoko Muffins
2 mittelgroße Birnen
1 El Zitronensaft
75g dunkle Schokolade
200g Mehl
1 1/2 Tl Backpulver
1 Prise Salz
100g weiche Butter
100g Zucker (brauner Rohrzucker schmeckt besonders gut dazu)
1 El Rum und/oder Pk. Vanillezucker, nach Geschmack
2 Eier
100g Sauerrahm
Staubzucker zum Bestreuen

1. Birnen schälen, entkernen und in ca 1cm große Würfel schneiden, mit dem Zitronensaft mischen und beiseite stellen. Die Schokolade grob hacken.
2. Backrohr auf 180°C vorheizen und ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen.
3. Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen. In einer zweiten Schüssel Butter und Zucker schaumig rühren, Rum und Vanille zugeben und nach und nach die Eier unterrühren. Die Mehlmischung darüber sieben, den Sauerrahm zugeben und alles gut verrühren.
4. Zuletzt Birnenstücke und Schokolade unterheben und den Teig auf die Förmchen verteilen (sollte 10-12 Muffins ergeben). 25-30 Minuten backen bis die Muffins goldbraun sind. (Ein Kuchen in der KAstenform bäckt 45-60 Minuten.) Auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.

Mittwoch, 2. Mai 2012

Topfenblechkuchen

Da ist er. Der legendäre, unvergleichbare, fantastische Topfenblechkuchen von meiner Mama! Die Topfencreme aus der Schüssel schlecken ist schon genial und dann kommt noch der Kuchen! Ach, ach der Kuchen. Eine dünne Schicht süßer Mürbteig und vieeeel luftige Creme. Unscheinbar, hellbraun und absolut unglaublich perfekt. Danke Mama!





Topfenblechkuchen
Mürbteig:
250g Mehl
125g Zucker
125g Butter
1 Ei
ein paar Löffel Eiswasser

Topfencreme:
750g Topfen
1 1/2 Becher Sauerrahm
1 1/2 Packerl Vanillepuddingpulver
300g Zucker
4 Dotter
4 Eiweiß

1. Alle Zutaten für den Teig verkneten, zu einer Kugel formen, in Folie einwickeln und eine halbe Stunde in den Kühlschrank legen.
2. Backrohr auf 180°C vorheizen. Den Teig auf einem Backblech dünn ausrollen.
3. Für die Creme alle Zutaten bis auf das Eiweiß verrühren. Eiweiß steif schlagen und unter die Creme heben. Die Creme auf dem Teig verteilen. (Nicht alles, damit man noch was zum Naschen hat.) 30 bis 50 Minuten backen. Der Kuchen ist fertig, wenn er hellbraun ist.

Samstag, 28. April 2012

Lauch Mangold Quiche

Abendessen Krebsen! Extrem simpel, gut und direkt von Debs wunderbarer Smitten Kitchen. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Mahlzeit.



Montag, 23. April 2012

Nusshufeisen

Eigentlich sind ja Osterlämmer typisch beim Osterfrühstück, aber weil die oft trocken und wir nicht die größten Fans von Bisquitteig sind, gibt es bei uns immer den besten Nussstriezel aller Zeiten. Oder eben ein Hufeisen, der Form halber. Natürlich von der weltbesten Mama gebacken.




Nusshufeisen
400g Mehl
1 Packerl Trockengerm
40g Zucker
1Tl Salz
60g Butter
175ml warme Milch
Schale einer Bio-Zitrone
1 Ei + 1 Dotter

Füllung:
150g Marzipanrohmasse
3 Eiweiß
40g Zucker
1 Tl Zimt
1/2 El Rum (optional)
220g geriebene Haselnüsse (auch mit Walnüssen gemischt sehr gut)

1. Alle Zutaten für den Teig verkneten (mit Knethaken oder mit den Händen) und zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er doppelt so groß ist. Zutaten für die Füllung mischen.
2. Den Teig nochmal durchkneten und zu einem Rechteck ausrollen. die Füllung in die Mitte streichen, dann mit einem Messer schräg nach aussen Streifen in den Teig schneiden. Die Teigstreifen abwechselnd von links nach rechts übereinanderschlagen, sodass ein Zopfmuster entsteht. Den Zopf zu einem Hufeisen formen und auf ein gefettetes Backblech legen. Mit Dotter-Milch-Gemisch bestreichen und nochmal eine Stunde gehen lassen. 
3. Backrohr auf 200°C vorheizen. Hufeisen nochmal mit Ei bestreichen und 25-30 Minuten backen.



Sonntag, 22. April 2012

Topfensoufflé und Pho – Kochen mit Lenni

Liebe Lenni, wir müssen uns in Zukunft unbedingt öfter zum Kochen verabreden. Was dabei rauskommt ist nämlich ein fantastisches Geschmackserlebnis in zwei Gängen. (Und ein paar Cracker zwischendurch, weil das Warten ja unerträglich ist.) Die Pho war ihre stundenlange Kochzeit auf jeden Fall wert und schmeckt nach so vielen guten Dingen gleichzeitig. Das Soufflé ist nicht ein bisschen zusammengefallen und passt mit dem leichten Mandelaroma gut zu den frischen Minzerdbeeren. Den Amaretto kann man natürlich durch einen anderen Likör ersetzen oder ganz weglassen und die Früchte dazu sind auch variabel. Entweder sind wir so genial, dass uns gleich das erste Soufflé so gut gelungen ist, oder das Rezept ist einfach so simpel. Ich vermute zweites.
Zum Soufflé geht es unten, die Pho gibt es hier.








Topfensoufflé
2 Dotter
2 Eiweiß
70g Topfen
20g Staubzucker
35g Kristallzucker
1cl Amaretto
Butter und Zucker für die Formen

1. Backrohr auf 160°C vorheizen. Dotter, Topfen und Staubzucker mit Amaretto verrühren. Eiweiß zum Schnee schlagen und Kristallzucker einrieseln lassen. Danach unter die Topfenmasse heben.
2. Die Masse in drei mit Butter und Zucker aus gestreute Souffléeförmchen füllen und in eine Pfanne auf den Herd stellen, die bis zur Hälfte der Formen mit warmem Wasser gefüllt ist. Kurz aufkochen und danach ohne Pfanne für 10 bis 12 Minuten ins Backrohr geben. Noch heiß mit in Zucker und Minze marinierten Erdbeeren und geschmolzener Schokolade essen