Mittwoch, 18. April 2012

Erdbeer-Schokoladentorte

Juhu! Wieder ein Geburtstag! Und wenn man schon so lange nichts mehr gebacken hat, dann kann das nur ein vierstöckiges Schokoladenungetüm mit Erdbeercreme und Bechamel Frosting bedeuten! Das ist die perfekte Kombination. Die Torte war so hoch, Krebsen, ich hätte mich leicht dahinter verstecken können.

Der Schokokuchen ist gut saftig und dunkel schokoladig mit Kaffee und viel Kakao. Das Rezept dazu gibt es auf dem wundervollen Blog "desserts for breakfast". Ich habe statt drei Böden nur zwei gemacht und die dafür in der Mitte auseinander geschnitten. Die Erdbeercreme habe ich mir selber ausgedacht und dabei natürlich mal wieder nicht mitgeschrieben. Drinnen waren auf jeden Fall ein Topfen, Joghurt, Eischnee aus einem Eiweiß, Erdbeerpuree von etwa 3 Bechern Erdbeeren, Zucker und Gelatine. Die genaue Zusammensetzung ist nicht so wichtig, man kann es einfach so zusammenmischen wie es gut schmeckt. Wichtig ist nur dass man zur Gesamtmasse die richtige Menge Gelatine verwendet, aber das steht ohnehin auch auf der Gelatinepackung drauf. Die Creme hätte ich vielleicht ein bisschen länger im Kühlschrank festwerden lassen sollen, weil mir so die Kuchenschichten ein bisschen herumgeschwommen sind, aber geschmeckt hat es sehr gut. Und das Frosting ist überhaupt supergut. Eine Mischung aus Schlagobers und Buttercreme. Habe ich auch schon für diese Cupcakes verwendet.




Dienstag, 16. August 2011

Marillen-Honigkuchen mit frischem Thymian

Da ist alles drin. Saftige Marillen, duftender Thymian, knackige Haselnüsse und vor allem frischer Honig aus Dubai. Sogar direkt aus dem Wabe! Danke Mimi und Flo für dieses wahnsinns Mitbringsel!






Marillen-Honigkuchen mit frischem Thymian
ca. 600gr Marillen
ein paar Zweige frischer Thymian
2 El Honig
1 El Butter
175g Mehl
2 El gemahlene Haselnüsse
1 1/2 Tl Backpulver
1 Tl Zimt
175g weiche Butter
130g Zucker
2 Tl Vanillezucker
3 Eier
2 El Buttermilch oder Joghurt

1. Marillen waschen, halbieren und entsteinen. Honig und Butter in einer Pfanne schmelzen, die Marillenhälften hineinlegen und auf jeder Seite 3 Minuten braten. Beiseite stellen.
2. Backrohr auf 180°C vorheizen. Eine Springform (24cm) mit den Marillen auslegen und den restlichen Sud darübergießen.
3. Mehl, Nüsse, Backpulver und Zimt mischen. Butter, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel schaumig schlagen, die Eier nach einander zugeben. Buttermilch dazu und zum Schluss die Trockenzutaten unterrühren.
4. Masse über die Marillen gießen, glattstreichen und etwa 50 Minuten backen. Den fertigen Kuchen vom Formrand lösen und noch heiß auf einen Teller stürzen.

Dienstag, 2. August 2011

Himbeer Macarons mit Pistazienganache

Da bäckt man zum ersten Mal in seinem Leben Macarons, sie werden absolut perfekt und was passiert? Man vergisst sie zu fotografieren. Da wars ja klar, dass sie beim zweiten Versuch und mit Kamera nur halb so schön gelingen. Schmecken tun sie trotzdem und zwar ganz fantastisch.

Macarons sind ziemlich aufwendig zu machen und auch sicher nichts für jeden Tag aber wenn man die Geduld hat lohnt es sich auf jeden Fall. Ich muss unbedingt noch ein paar andere Geschmacksrichtungen ausprobieren!




Ich habe das Rezept von Aurélies Backblog verwendet (allerdings die doppelte Menge). Da gibt es sogar eine Videoanleitung und alles wird Schritt für Schritt erklärt. Da kann eigentlich nicht mehr viel passieren. Um die Macaronschalen zu aromatisieren, habe ich gefriergetrocknete Himbeeren zerrieben und gesiebt und die Kerne wegzubekommen. Etwa 7g von dem Puder habe ich dann unter die Zucker-Mandelmischung gesiebt.

Sonntag, 24. Juli 2011

Kirschen Mandel Schokoküchlein

Kirschen, Marzipan und dunkle Schokolade vertragen sich bestens in einem feinen, dekadenten und extrem saftigen Minikuchen und versüßen auch die nicht ganz so warmen Sommertage.


Kirschen Mandel Schokoküchlein
nach Cannelle et Vanille
175g Marzipan
3 Eier
50g Butter
90g dunkle Schokolade
30g Mehl
2g Backpulver
2 Handvoll Kirschen



1. Marzipan in Stücken in einer Schüssel mit einem Ei mixen bis es eine glatte Masse wird. Danach die anderen Eier hinzufügen und ein paar Minuten aufschlagen, bis die Masse hell und cremig wird. 
2. Kirschen waschen, entsteinen und in kleine Stücke schneiden. Butter und Schokolade in einer Schüssel schmelzen und unter die Eimasse rühren.
3. Mehl und Backpulver mischen und unter die Masse rühren. Dann die Kirschenstücke unterheben. Den Teig ein paar Stunden in den Kühlschrank stellen.
4. Backrohr auf 180 °C vorheizen und ein Muffinblech fetten. Den Teig in den Formen verteilen und 12-15 Minuten backen. Kurz bevor die Küchlein fertig sind eine Kirsche mit Stängel jeweils in die Mitte setzen und noch für etwa 3 Minuten fertig backen.

Dienstag, 12. Juli 2011

Mangosorbet

Simpler geht's wahrscheinlich nicht. Und fruchtiger vermutlich auch nicht.
Ich habe übrigens auch ein Eiswaffeleisen geschenkt bekommen. Das wird der beste Sommer aller Zeiten!


Mangosorbet
2 sehr reife Mangos
200 ml Wasser

1. Mangos schälen und zerteilen. Das Fruchtfleisch mit dem Wasser pürieren und in die Eismaschine füllen. Frieren lassen und fertig! Ich habe keinen Zucker verwendet, weil die Mangos schon so reif und süß waren. Bei Bedarf kann man natürlich nachsüßen.

Samstag, 2. Juli 2011

Devils Food Cupcakes mit Bechamel Frosting

Endlich! Endlich ist das Diplom geschafft und ich habe wieder viiiiel Zeit zum Backen. 
Darauf habe ich mich so gefreut, dass ich an einem Tag gleich vier verschiedene Dinge ausprobieren wollte: Macarons, Himbeermuffins, Palmiers und diese hübschen Devils Food Cupcakes. Sie sind extrem zart und saftig und himmlisch schokoladig und das Frosting erinnert ein bisschen an Schlagobers, nur süßer und cremiger. Ich finde das sind die perfekten Schokocupcakes und sie schmecken auch super mit dunkler Schokoladenganache.



Devils Food Cupcakes
40g Kakao
80ml heißes Wasser
190g Mehl
1/2 Tl Backpulver
1/2 Tl Natron
1 Prise Salz
220g Butter
200g Zucker
2 große Eier
1 Pk Vanillezucker
1/2 Becher Sauerrahm

1. Backrohr auf 200 °C vorheizen und ein Muffinblech mit Förmchenn auslegen. Den Kakao im heißen Wasser auflösen. Mehl, Backpulver, Natron und Salz in einer Schüssel vermischen.
2. Butter mit Zucker schmelzen und mit dem Mixer aufschlagen bis die Mischung abkühlt. Kakao, Vanillezucker und die Eier nach einander dazugeben und verrühren.
3. Mehlmischung und Sauerrahm abwechselnd unter die Masse rühren.
4. Teig in die Förmchen füllen und 20 Minuten backen.

Bechamel Frosting
250ml Milch
5 gestrichene El Mehl
1 Tl Vanillezucker
125g weiche Butter
1 Tasse feiner Zucker

1. Die Milch in einem Topf erhitzen, das Mehl dazugeben und mit einem Schneebesen ständig rühren, bis die Masse dick wird. Sie sollte etwa die Konsistenz von Frischkäse haben und nicht mehr vom Schneebesen tropfen. Vollständig abkühlen lassen.
2. Die Butter mit dem Zucker in einer Schüssel schaumig schlagen, die Bechamelcreme dazugeben und aufschlagen, bis in etwa die Konsistenz von Schlagobers erreicht ist.
3. Kann zugedeckt im Kühlschrank ein paar Tage aufbewahrt werden.

Dienstag, 10. Mai 2011

Haferflocken Rosinen Kekse

Schön weich, duften leicht nach Spekulatius und das Beste daran, sie sind so groß wie meine Hand. 



Haferflocken Rosinen Kekse
125g Mehl
1 Tl Backpulver
1 Tl Zimt
1/2 Tl Natron
1 Prise Salz
120g brauner Zucker
3 El Joghurt
2 El Öl
1 großes Ei
120g Haferflocken
50-80g Rosinen
gehackte Nüsse nach Belieben

1. Backrohr auf 180°C vorheizen, ein Backblech mit Backpapier auslegen.
2. Mehl, Backpulver, Zimt, Natron und Salz in einer Schüssel vermischen. In einer zweiten Schüssel Zucker, Joghurt, Öl und Ei verrühren.
3. Beide Mischungen miteinander verrühren und Haferflocken und Rosinen (und bei Bedarf Nüsse) dazugeben.
4. Den Teig mit einem Esslöffel portionieren, Kugeln formen und mit einigem Abstand auf das Blech legen. Etwa 12 Minuten backen.

Mittwoch, 13. April 2011

Scones mit Bergkäse und Walnüssen

Schon wieder Scones! Aber diesmal ganz anders, mit eingebackener Käseplatte. Fast wie Grahamcracker mit Käse bei Wallace & Gromit. Am besten frisch mit Butter und Kresse oder einfach so.



Scones mit Bergkäse und Walnüssen

375g Mehl
1 El Backpulver
1/2 Tl Natron
1 Tl Salz
1 Tl Zucker
50g klein gewürfelter Bergkäse
50g grob gehackte Walnüsse
60g Butter
1/4 l Buttermilch

1. Backrohr auf 230°C vorheizen und ein Blech mit Backpapier belegen.
2. Mehl bis Zucker in einer Schüssel vermischen und die Butter in Flocken mit den Händen unterkneten. Käse und Walnüsse untermischen. Die Buttermilch über die Mehlmischung gießen. Alles ganz kurz mit einem Kochlöffel vermengen. Die Masse darf auf keinen Fall zu glatt werden sondern soll noch klumpig und unregelmäßig sein, so wie sich das für einen Scone gehört.
3. Arbeitsfläche großzügig mit Mehl bestreuen und den Teig darauf zu einem Rechteck (ca. 1,5 cm dick) plattdrücken. (Mehl auf den Händen und auf dem Teig hilft da sehr.) Den Teig mit einem scharfen und bemehlten Messer in Rechtecke schneiden. (Der Teig sollte nicht unnötig zusammengedrückt werden, sonst geht er nicht so gut auf.)
4. Scones mit etwas Abstand zu einander aufs Blech legen und 15 Minuten backen.

Dienstag, 15. März 2011

Birnen Haselnuss Küchlein mit brauner Butter

Schön ist das, wenn man zum ersten Mal ein neues Rezept ausprobiert und es stimmt einfach alles. Der Teig ist fantastisch und das Haselnuss-braune Butter-Birnen-Trio passt perfekt zusammen. Das kann gleich so ins Rezeptbuch, ohne der kleinsten Änderung.




Birnen Haselnuss Küchlein mit brauner Butter
die glutenfreie Version bei Cannelle & Vanille
150g Mehl
50g geriebene Haselnüsse
1 1/2 Tl Backpulver
1 Prise Salz
1/2 Tl Zimt
140g Butter
80g brauner Zucker
100g Honig oder Ahornsirup
2 Eier
2 Birnen
Zimt und Zucker zum Wälzen

1. Butter in einem kleinen Topf so lange erhitzen, bis sie braun wird und nussig riecht. Beiseite stellen und leicht abkühlen lassen. Backrohr auf 180 °C vorheizen.
2. Mehl, Nüsse, Backpulver, Salz und Zimt in einer Schüssel vermischen. In einer zweiten Schüssel Zucker, Honig bzw. Ahornsirup und die Eier schaumig schlagen. Langsam die warme Butter unterrühren und mit den Trockenzutaten mischen.
3. Ein Muffinblech fetten, die Birnen halbieren und in dünne scheiben schneiden. Den Teig auf die Formen verteilen, Birnenscheiben darauf legen und 20 Minuten backen.
4. Die Küchlein ein paar Minuten in der Form lassen und dann vorsichtig herauslösen. Wenn man mag kann man sie jetzt noch an den Seiten in Zimtzucker wälzen, für den Knuspereffekt. Muss man aber nicht.

Sonntag, 6. März 2011

Topfenkuchen ohne Boden und Molzegg im Spätwinter

Schön ist das neue Haus Krebsen. Die Sonne ist ganz warm, der Kuchen auch und den Maulwürfen werden wir es schon noch zeigen!





Topfenkuchen ohne Boden 
125g Butter
250g Zucker
3 Eier
1 Pk Vanillezucker
1 kg Topfen (10-20%)
1 Pk Vanillepuddingpulver
5 El Grieß
1 Pk Backpulver
Saft und Schale einer Bio Zitrone

1. Backrohr auf 170°C vorheizen und eine Springform (24cm Durchmesser) fetten.
2. Butter und Zucker schaumig rühren, Eier und Vanillezucker nach und nach unterrühren. In einer anderen Schüssel alle restlichen Zutaten vermischen und unter die Eiercreme rühren.
3. Etwa 50-60 Minuten Stunden backen, bis er in der Mitte nicht mehr wackelt. Vor dem Anschneiden vollständig abkühlen lassen.